Unsere Behandlungsmethoden basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ergänzt durch unsere langjährige Erfahrung und empathische Betreuung bieten wir Ihnen eine Therapie, die nachhaltig wirkt.
Krankengymnastik ist eine bewährte Methode, um Beweglichkeit, Kraft und Koordination gezielt zu verbessern. Sie kommt insbesondere nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden zum Einsatz.
Mithilfe individuell abgestimmter Übungen werden Muskelgruppen aktiviert, die Beweglichkeit der Gelenke gefördert und Fehlhaltungen korrigiert. Ziel ist es, die Selbstständigkeit im Alltag zu erhöhen und Schmerzen nachhaltig zu reduzieren.
Rückenschmerzen
nach Gelenkoperationen
bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma
Arthrose
Die manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen im Bewegungsapparat konzentriert.
Durch gezielte Grifftechniken werden Blockaden in Gelenken gelöst, Muskeln entspannt und die Durchblutung gefördert. Diese Therapieform eignet sich besonders bei Beschwerden wie Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen durch Fehlbelastungen.
Gelenkbeschwerden
Bandscheibenprobleme
Bewegungseinschränkungen
nach Traumata
Diese Therapieform richtet sich an Patienten mit neurologischen Erkrankungen, wie einem Schlaganfall oder Multiple Sklerose. Das Bobath-Konzept basiert auf der Wiedererlangung und Verbesserung von Bewegungsmustern durch gezielte Übungen und manuelle Techniken.
Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Patienten zu fördern, indem geschädigte Gehirnfunktionen durch neuronale Plastizität kompensiert werden.
Schlaganfall
Parkinson
Multiple Sklerose
Schädel-Hirn-Trauma
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die darauf abzielt, den Abtransport von überschüssiger Gewebeflüssigkeit zu fördern. Besonders bei Schwellungen, die durch Verletzungen, Operationen oder Lymphödeme entstehen, kann diese Methode effektiv helfen.
Durch rhythmische, kreisförmige Bewegungen wird das Lymphsystem angeregt und die Schwellung reduziert, was zugleich Schmerzen lindert und das Gewebe entlastet.
Lymphödeme
postoperative Schwellungen
nach Verletzungen
Krebserkrankungen
Kinesio-Taping ist eine unterstützende Methode, bei der elastische Tapes auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln und Gelenke zu stabilisieren, die Durchblutung zu fördern und Schmerzen zu lindern.
Die Tapes wirken entlastend auf Muskeln und Faszien, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sie werden oft ergänzend zur Physiotherapie eingesetzt, um die Heilung zu unterstützen.
Sportverletzungen
Muskelverspannungen
chronische Schmerzen
Prävention von Überlastungsschäden
Wärmetherapien wie Fango und Heißluft sind ideal zur Lockerung verspannter Muskulatur und zur Schmerzlinderung.
Die tiefenwirksame Wärme regt die Durchblutung an, verbessert die Elastizität des Gewebes und sorgt für eine wohltuende Entspannung. Diese Anwendungen eignen sich besonders bei chronischen Verspannungen und rheumatischen Beschwerden.
Rückenschmerzen
Verspannungen
chronische Gelenkerkrankungen
Die Kryotherapie nutzt gezielte Kälteanwendungen, um Entzündungen zu reduzieren, Schwellungen zu lindern und Schmerzen zu bekämpfen. Durch die Kältereize werden Gefäße verengt, die Stoffwechselaktivität verlangsamt und die Heilung beschleunigt.
Diese Methode ist ideal für akute Verletzungen oder chronische Beschwerden, bei denen Entzündungsprozesse eine Rolle spielen.
Sportverletzungen
Entzündungen
postoperative Beschwerden
Diese Therapieform basiert auf der Annahme, dass bestimmte Punkte an den Füßen mit Organen und anderen Körperregionen verbunden sind.
Durch gezielten Druck auf diese Reflexzonen werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, die Durchblutung gefördert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.
Stressabbau
Verdauungsprobleme
Kopfschmerzen
allgemeine Gesundheitsförderung
Die Elektrotherapie setzt elektrische Impulse ein, um Muskeln zu stimulieren, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Je nach Frequenz und Intensität können die Impulse entspannend oder aktivierend wirken.
Diese Methode wird häufig in Kombination mit anderen Therapieformen eingesetzt.
Muskelschwäche
Schmerzen
Durchblutungsstörungen
Rehabilitation nach Verletzungen
Bei der Ultraschalltherapie werden hochfrequente Schallwellen genutzt, um tief in das Gewebe einzudringen und Heilungsprozesse zu unterstützen. Die Schallwellen erzeugen eine Mikro-Massage, die die Durchblutung fördert, Schmerzen lindert und Entzündungen reduziert.
Sehnenentzündungen
Muskelverletzungen
Behandlung von Narbengewebe